Der perfekte 3D-Rundgang mit Matterport: Planung, Umsetzung und Wirkung | Blog
Head of Videoteam | MOZ Videoproduktion | Medienmensch mit Haltung
Der Autor produziert seit über 15 Jahren Inhalte mit Wirkung – vom Social Clip bis zur durchdachten Marketingstrategie. Mit dem Videoteam hilft er Unternehmen, sichtbar zu werden – ehrlich, effizient, emotional.
Mehr ĂĽber Enrico Dilk erfahren...
Lesedauer: ca. 10 Minuten
In diesem Blogartikel erkläre ich meine Art einen 3D- Scan mit der Matterport-Kamera zu organisieren und umzusetzen. Wie ein 3D-Rundgang entsteht, was ihn erfolgreich macht – und warum du genau jetzt investieren solltest.
Schön, dass du zu uns gefunden hast, viel Spaß beim Lesen.
3D-Rundgänge als Gamechanger: Der digitale Zwilling als Kundenerlebnis
Virtuelle Rundgänge sind nicht neu. Aber die Art, wie wir sie einsetzen, entscheidet über Erfolg oder Stillstand. In einer Welt, in der Entscheidungen oft vor dem ersten Besuch fallen, sind 3D-Modelle ein Schlüssel zum digitalen Vertrauen. Matterport hebt dieses Prinzip auf eine neue Stufe: realistische Raumdarstellung in 4K, voll interaktiv und einbettbar auf jeder Website.
Mit dem digitalen Zwilling deiner Räumlichkeiten schaffen wir ein Erlebnis, das gleichzeitig informiert und emotionalisiert. Nutzer tauchen ein, klicken sich intuitiv durch, und erleben dein Angebot so, wie es wirklich ist. Das reduziert Rückfragen, erhöht die Conversion Rate und macht aus Interessenten Kunden.
Warum Matterport? Die Technik hinter dem Erlebnis
Matterport ist nicht irgendeine 3D-Plattform. Sie ist aktuell der MarktfĂĽhrer, wenn es um digitale Zwillinge geht. Was das bedeutet?
Millimetergenaue 3D-Raumerfassung
Automatisierte Erstellung interaktiver Rundgänge
Einbindung von Mattertags: Infopunkte mit Text, Bild, Video oder Links
Ausgabe in verschiedenen Formaten: Web, VR, 2D-Grundriss, CAD-Export
Hohe Kompatibilität: Websites, Social Media, Google Maps & Immobilienportale
Die Scans werden in wenigen Stunden zu einem komplett navigierbaren 3D-Modell verarbeitet. Dabei steht nicht die Technik im Vordergrund, sondern das Erlebnis fĂĽr den Nutzer.
Der perfekte 3D-Scan: Woran erkennt man Qualität?
Nicht jeder Rundgang ist gleich gut. Entscheidend sind Planung, Erfahrung und eine professionelle Umsetzung. Ein starker 3D-Rundgang beginnt weit vor dem ersten Scanpunkt. Diese Faktoren sind entscheidend:
1. Vorbereitung: Ordnung, Inszenierung, Licht
Ein guter Scan braucht klare Sichtachsen. Räume sollten sauber, aufgeräumt und stimmig eingerichtet sein. Lichtverhältnisse spielen eine große Rolle: Je besser das natürliche Licht, desto realistischer der Scan. Bei wenig Tageslicht sollte mit LED-Panels gearbeitet werden.
Auch Blickachsen und Führung sind wichtig: Der Nutzer will sich wie in einem echten Rundgang bewegen. Deshalb sollte die Kamerapositionierung strategisch erfolgen – mit einer klaren Dramaturgie.
2. Die Ausführung: Präzision und Geduld
Jeder Scanpunkt ist ein Datenpaket. Je dichter die Punkte, desto flüssiger wirkt der Rundgang. Gute Produzenten scannen nicht zu viel – aber auch nicht zu wenig. Sie finden die Balance zwischen Erlebnis und Effizienz.
Details wie Spiegel, Glas, Treppen oder Pflanzen stellen die Technik vor Herausforderungen. Wer damit umgehen kann, liefert echte Qualität.
3. Nachbearbeitung: Der Feinschliff entscheidet
Nach dem Scan beginnt die eigentliche Arbeit: Mattertags einfügen, Menüs anpassen, Farbkorrekturen, fehlerhafte Punkte entfernen. Die Kunst liegt in der Unauffälligkeit. Ein perfekter Scan fühlt sich natürlich an, ist aber hochgradig inszeniert.
Wer scannt, verkauft mehr: Einsatzgebiete mit Wirkung
Immobilienbranche: Die Besichtigung vor der Besichtigung
Makler, Bauträger oder Architekten nutzen virtuelle Rundgänge, um Objekte greifbar zu machen – besonders bei hohem Wettbewerbsdruck oder für Auslandsinteressenten.
Hotellerie & Gastronomie: Vertrauen durch Transparenz
Ein Blick ins Hotelzimmer, die Lobby oder den Wellnessbereich entscheidet oft ĂĽber Buchung oder Absage. Hier erzeugt ein Rundgang nicht nur Neugier, sondern Vertrauen.
Museen & Bildung: Zugang fĂĽr alle schaffen
Führungen durch Ausstellungen, Archive oder Bildungseinrichtungen können dauerhaft online verfügbar sein. Barrierearm und weltweit abrufbar.
Industrie & Handel: Dokumentation und Training
Auch Produktionshallen, Showrooms oder Maschinenparks lassen sich digitalisieren. Das hilft bei Schulungen, Wartung oder Qualitätssicherung.
Was ein guter Produzent mitbringen muss
Die Technik allein reicht nicht. Ein professioneller Anbieter vereint Kamera-Know-how, dramaturgisches Denken und ein GespĂĽr fĂĽr Raumwirkung. Dazu kommen:
Erfahrung mit Matterport (nicht nur die Kamera besitzen, sondern beherrschen)
Grundverständnis für Innenarchitektur und Inszenierung
Technisches Know-how fĂĽr Web-Einbindung und Optimierung
Verständnis für Zielgruppen: Zeige ich eine Wohnung oder eine Industriehalle?
Am Ende entscheidet die Kompetenz des Menschen hinter der Kamera ĂĽber die Wirkung des digitalen Zwillings.
Vom Erstkontakt zur fertigen Tour: So läuft die Produktion ab
Schritt 1: Briefing & Zieldefinition
Welche Wirkung soll erzielt werden? Wer ist die Zielgruppe? Wo wird der Rundgang eingebunden? Diese Fragen klären wir vorab.
Schritt 2: Location-Check & Vorbereitung
Wir besichtigen (auf Wunsch) die Räume vorab oder lassen uns Fotos zusenden. Gemeinsam definieren wir Blickachsen, Schwerpunkte und Inszenierungsoptionen.
Schritt 3: Scanning
Der eigentliche Dreh dauert je nach Größe 1–3 Stunden. Dabei setzen wir auf Effizienz ohne Qualitätsverlust. Niemand möchte 5 Stunden vor Ort warten.
Schritt 4: Postproduktion & Freigabe
Wir bauen Mattertags ein, optimieren Kontraste, entfernen Störstellen und übergeben Ihnen den fertigen Rundgang als Embed-Link, Google Maps-Eintrag oder Direktdatei.
Fazit: Der Raum als Marketinginstrument
3D-Rundgänge sind kein Spielzeug, sondern ein strategisches Werkzeug. Wer seine Räume digital erlebbar macht, spart Zeit, erhöht die Qualität von Leads und schafft Vertrauen – lange bevor ein Gespräch stattfindet. Matterport liefert die Technologie. Wir sorgen für die Umsetzung, die wirkt.
Ein guter Rundgang beginnt im Kopf des Kunden. Und endet mit einem Klick auf "Kontakt aufnehmen".
Lust auf mehr Sichtbarkeit? Wir scannen Ihre Location so, dass sie gesehen wird.
Was kostet ein Matterport 3D-Rundgang?
Die Kosten für einen professionellen Matterport-Rundgang variieren je nach Objektgröße, gewünschtem Funktionsumfang und individueller Nachbearbeitung. Kleine Locations (z.B. mit einer Größe von 100m²) starten bei uns ab ca. 1500€, komplexere Objekte (z. B. Hotels oder Industriehallen) können höher ausfallen. Inklusive sind meist Anfahrt, Scanning, Hosting und die Einbindung auf Ihrer Website.
Wie lange dauert die Erstellung eines Matterport 3D-Scans?
Die reine Scanzeit vor Ort beträgt je nach Raumgröße zwischen 1 und 3 Stunden. Anschließend erfolgt die digitale Verarbeitung und Nachbearbeitung. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie in der Regel den fertigen virtuellen Rundgang als Link, Embed-Code oder Download.
Wo kann ich einen Matterport 3D-Rundgang einsetzen?
Virtuelle 3D-Touren eignen sich fĂĽr nahezu alle Branchen: Immobilien, Hotellerie, Gastronomie, Museen, Bildungseinrichtungen, Einzelhandel, Showrooms oder Industrie. Sie verbessern nicht nur die Sichtbarkeit bei Google, sondern steigern Vertrauen und Conversion Rate durch emotionale Rauminszenierung.