Ein gutes Team entsteht nicht durch Zufall â sondern durch Sichtbarkeit, Vertrauen und eine klare Botschaft. Es braucht ein GefĂŒhl. Ein Recruitingvideo kann genau das. Es ist kein Showreel, kein Hochglanz-Werbespot. Sondern ein ehrlicher, nahbarer Blick hinter die Kulissen.
Recruiting-Videos, die wirken: So gewinnst du neue Talente im richtigen Moment | Blog
Â
Annika Funk | MOZ Videoproduktion | Multimediaredakteurin mit kreativem Blick
Seit ĂŒber sieben Jahren schlĂ€gt das Herz der Autorin fĂŒr Geschichten in Bewegtbild. Ob Recruitingfilm, Imagevideo oder Social-Media-Clip â Sie entwickelt Konzepte mit Haltung, begleitet die Umsetzung mit Blick fĂŒrs Detail und sorgt dafĂŒr, dass aus Ideen echte Wirkung entsteht.
Mehr ĂŒber Annika Funk erfahrenâŠ
Lesedauer: circa 10-12 Minuten
Â
In diesem Blogartikel zeige ich dir anhand eines Recruitingvideo-Projekts mit einem Budget zwischen 3.000 und 5.000âŻEuro, wie solche Filme entstehen, worauf es wirklich ankommt â und warum es sich gerade jetzt lohnt, in starke Bilder fĂŒr starke Teams zu investieren.
Schön, dass du hier bist â viel SpaĂ beim Lesen!
Was ist ein Recruitingvideo â und warum brauchen Unternehmen es heute mehr denn je?
Ein Recruitingvideo ist viel mehr als nur ein kurzer Imagefilm oder ein ansprechender Clip. Es ist eine moderne Form der Personalgewinnung, die eine zentrale Rolle in der Rekrutierung und im Employer Branding eines Unternehmens spielt. In einer zunehmend digitalen und global vernetzten Welt, in der der Arbeitsmarkt hart umkĂ€mpft ist und FachkrĂ€fte hĂ€nderingend gesucht werden, reichen herkömmliche Stellenanzeigen allein oft nicht mehr aus. Der Arbeitsmarkt ist mittlerweile nicht nur von der Menge an Jobs geprĂ€gt, sondern vor allem von der QualitĂ€t der Arbeitgeber und der AuthentizitĂ€t, mit der sie sich nach auĂen prĂ€sentieren.
Die Arbeitswelt hat sich verĂ€ndert â und mit ihr auch die Erwartungen der Bewerber. Sie suchen heute nach mehr als nur einer Jobbeschreibung. Sie möchten wissen, wie es wirklich ist, in einem Unternehmen zu arbeiten. Welche Menschen sind Teil des Teams? Wie sehen die Arbeitsprozesse aus? Was wird von den Mitarbeitenden erwartet, und was können sie im Gegenzug erwarten? Ein Recruitingvideo beantwortet diese Fragen und gibt Bewerbern die Möglichkeit, sich ein viel klareres Bild von ihrem zukĂŒnftigen Arbeitgeber zu machen. Es geht nicht nur darum, den Job zu beschreiben â sondern auch die AtmosphĂ€re und die Kultur im Unternehmen zu vermitteln.
Es kommt auf die Echtheit an
Recruitingvideos stellen echte Menschen in den Mittelpunkt. Sie zeigen authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, die Unternehmenskultur und das Miteinander im Team. Statt abstrakte Floskeln und trockene Fakten gibt das Video Einblicke, die emotional ansprechen und eine Verbindung zum Unternehmen herstellen. Durch eine emotionale Ansprache wird eine tiefere Verbindung aufgebaut, als es bei klassischen Textanzeigen oder rein informativen Bildern der Fall ist. Der Unterschied zu herkömmlichen WerbemaĂnahmen: Ein Recruitingvideo spricht die Zielgruppe direkt an, mit einer Sprache, die Bewerber verstehen, und vermittelt gleichzeitig die authentische Haltung des Unternehmens.
Das Recruitingvideo ist dabei nicht nur ein Werkzeug der Unternehmenskommunikation, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitgebermarke. Die Arbeitgebermarke â auch âEmployer Brandingâ genannt â ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor fĂŒr Unternehmen. Sie bestimmt, wie ein Unternehmen von potenziellen Bewerbern wahrgenommen wird und wie attraktiv es fĂŒr Talente ist. Ein gut gemachtes Recruitingvideo ist daher nicht nur ein Tool zur Anwerbung von Bewerbern, sondern auch ein strategisches Element des gesamten Branding-Prozesses. Es hilft dabei, eine starke, authentische Marke zu schaffen, die sowohl die richtigen Talente anzieht als auch die Unternehmenskultur stĂ€rkt.
Warum Recruitingvideos mehr sind
als nur schöne Bilder
Ein gutes Recruitingvideo ist nicht nur eine optisch ansprechende Zusammenstellung von Bildern und Szenen. Es ist weit mehr als nur âschöne Bilderâ. Denn im Gegensatz zu traditionellen Marketingvideos, die oft rein werblich ausgerichtet sind und lediglich eine oberflĂ€chliche Darstellung des Unternehmens bieten, geht es bei einem Recruitingvideo darum, die Seele des Unternehmens einzufangen.
Ziel ist es, eine AtmosphĂ€re zu schaffen, die die richtigen Bewerber anspricht. In einer Welt, die von der FĂŒlle an Informationen und der Geschwindigkeit der digitalen Kommunikation geprĂ€gt ist, mĂŒssen Recruitingvideos mehr leisten als nur den Job zu beschreiben. Sie mĂŒssen Emotionen wecken, sie mĂŒssen Bewerbern das GefĂŒhl geben, dass sie genau hier richtig sind, dass das Unternehmen zu ihren eigenen Werten und Vorstellungen passt.
Recruitingvideos vermitteln auf emotionale Weise, wie das Unternehmen tickt. Sie geben Einblicke in die Unternehmenskultur, wie gearbeitet wird, und vor allem in die Menschen, die das Unternehmen ausmachen. Ein solches Video zeigt nicht nur, was das Unternehmen macht, sondern auch, wie es arbeitet. Ein gutes Recruitingvideo gibt dem Bewerber die Möglichkeit, sich vorzustellen, Teil dieses Unternehmens zu sein. Es gibt ihm das GefĂŒhl, dass er bereits in der Zukunft ist â und stellt die Frage: âKönnte ich hier ein Teil des Teams werden?â
Die Gestaltung eines Recruitingvideos ist nicht nur eine Frage des kreativen Designs und der Bildsprache. Es geht vielmehr darum, eine AtmosphĂ€re zu schaffen, die Vertrauen aufbaut und Bewerber bereits vor dem ersten BewerbungsgesprĂ€ch ĂŒberzeugt. Denn ein Recruitingvideo ist nicht nur Werbung fĂŒr den Job, sondern auch eine Einladung, ein GesprĂ€ch zu fĂŒhren â ein GesprĂ€ch, das bereits mit dem ersten visuellen Eindruck beginnt.
Die Zutaten fĂŒr ein richtig gutes Recruitingvideo
Damit ein Recruitingvideo seine volle Wirkung entfaltet und wirklich als TĂŒröffner fĂŒr Talente funktioniert, braucht es mehr als nur eine einfache technische Umsetzung. Es muss mit Bedacht und gezielt auf die Zielgruppe ausgerichtet sein. Die Zutaten fĂŒr ein gutes Recruitingvideo sind daher vielfĂ€ltig und mĂŒssen gut aufeinander abgestimmt werden.
1. Ein klares Ziel
Die erste Frage, die sich bei der Erstellung eines Recruitingvideos stellt, ist: Wer soll angesprochen werden? Möchten wir Azubis gewinnen? Suchen wir FachkrĂ€fte? Oder sind Quereinsteiger die Zielgruppe? Die Zielgruppe bestimmt maĂgeblich, wie das Video konzipiert und produziert wird. Die Protagonisten, die Sprache, die AtmosphĂ€re â all das muss zur Zielgruppe passen. Ein Recruitingvideo fĂŒr eine kreative Agentur wird sich grundlegend anders anfĂŒhlen als eines fĂŒr ein Krankenhaus oder eine Anwaltskanzlei.
Der Stil des Videos sollte darauf abgestimmt werden, wie die Zielgruppe das Unternehmen wahrnimmt. Junge Talente haben ganz andere Erwartungen an den Arbeitsplatz als langjĂ€hrige Berufserfahrene. Ein Video fĂŒr junge Berufseinsteiger sollte daher dynamischer und kreativer sein, wĂ€hrend ein Recruitingvideo fĂŒr FachkrĂ€fte vielleicht etwas seriöser und professioneller wirkt. Die Auswahl der Darsteller im Video ist ebenfalls entscheidend. Werden zum Beispiel Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen oder Hierarchieebenen gezeigt? Diese AuthentizitĂ€t ist wichtig, um die Zielgruppe direkt anzusprechen.
2. Eine ehrliche Story
Ein Recruitingvideo lebt von seiner Story. Was macht das Unternehmen besonders? Welche Werte werden im Arbeitsalltag gelebt? Welche Herausforderungen gibt es und wie geht das Team damit um? Im besten Fall zeigt das Video echte Geschichten, die das Leben und Arbeiten im Unternehmen widerspiegeln. Es geht darum, AuthentizitĂ€t zu vermitteln â nicht um Hochglanzslogans oder leere Versprechungen.
Bewerber sind heutzutage sehr gut darin, Schein und Wahrheit zu unterscheiden. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Video ehrlich und transparent ist. Die Geschichte des Unternehmens oder des Teams sollte greifbar und nachvollziehbar sein. Geschichten aus dem Arbeitsalltag, von den Kollegen, die wirklich erzÀhlen, was sie tun, sind weit wirkungsvoller als leere Werbeversprechen.
ă €
3. Ein durchdachter Look
Das Design des Videos sollte die Unternehmenskultur widerspiegeln. Handelt es sich um ein junges, kreatives Unternehmen, darf das Video ruhig unkonventionell und lebendig sein. In einem klassischeren, traditionelleren Unternehmen könnte das Video hingegen einen professionelleren, zurĂŒckhaltenderen Look haben. Der Look des Videos sollte nicht nur die Werte des Unternehmens transportieren, sondern auch zu der Art von Talenten passen, die man gewinnen möchte.
Der erste Eindruck, den das Video hinterlĂ€sst, bleibt oft hĂ€ngen. Ein professionell gestaltetes Video, das visuell und emotional anspricht, sorgt dafĂŒr, dass der Zuschauer interessiert bleibt und mehr erfahren möchte.
4. Inhalt vor Inszenierung
Weniger ist oft mehr. Ein gutes Recruitingvideo verzichtet auf ĂŒbertriebene Inszenierungen oder kĂŒnstliche Effekte. Stattdessen setzt es auf echte Menschen, echte Geschichten und authentische Arbeitsumgebungen. Die Protagonisten sollten keine Schauspieler sein, sondern echte Mitarbeitende, die mit Leidenschaft und Ăberzeugung von ihrer Arbeit erzĂ€hlen.
Das sorgt fĂŒr GlaubwĂŒrdigkeit und Vertrauen. Der Zuschauer sieht und spĂŒrt sofort, dass die Menschen im Video tatsĂ€chlich Teil des Unternehmens sind und die gezeigten Arbeitsprozesse real sind. Ein solches Video kommt ohne âMarketinggeschwafelâ aus und ĂŒberzeugt durch AuthentizitĂ€t.
Vom Konzept bis zur Umsetzung â So lĂ€uft die Produktion eines Recruiting-Videos
Ein professionell produziertes Recruitingvideo kostet in der Regel zwischen 3.000âŻâŹ und 5.000âŻâŹ â abhĂ€ngig vom Umfang und der KomplexitĂ€t des Projekts. Aber auch mit kleinerem Budget oder wenn es schnell gehen muss, lassen sich wirkungsvolle Alternativen realisieren. Wichtig ist: Das Video muss zu euren Zielen und eurer Zielgruppe passen â und genau das sichern wir mit einem strukturierten Produktionsablauf.
1. VorgesprÀch & Zieldefinition (kostenfrei)
Am Anfang steht ein kostenloses VorgesprĂ€ch. Hier sprechen wir ĂŒber eure individuellen Herausforderungen, ĂŒber die offenen Stellen, die besetzt werden sollen, und ĂŒber eure Zielgruppe. Gemeinsam definieren wir den Zweck und das Ziel des Videos: Soll es eine bestimmte Berufsgruppe oder Region ansprechen? Soll es Image stĂ€rken, Bewerbungen generieren â oder beides?
AuĂerdem klĂ€ren wir, wo das Video veröffentlicht wird â etwa auf eurer Website, auf Social Media, eurer Karriereseite oder in Jobportalen. Dieses GesprĂ€ch bildet die Grundlage fĂŒr ein Konzept, das wirklich zu euch passt.
2. Konzeption & Storyboard (ca. 800â1.000âŻâŹ)
Basierend auf dem VorgesprĂ€ch entwickeln wir ein maĂgeschneidertes Konzept und ein Storyboard fĂŒr euer Video. Wir schlagen passende Interviewpartner vor, skizzieren den Ablauf der Dreharbeiten und sorgen dafĂŒr, dass Inhalt, TonalitĂ€t und Bildsprache zu eurer Marke und Unternehmenskultur passen.
Dabei geht es nicht nur um schöne Bilder â es geht darum, die richtige Botschaft zu vermitteln. Authentisch, nahbar und glaubwĂŒrdig. Auch visuelle Elemente wie Musikauswahl, Farbwelt und Grafiken stimmen wir sorgfĂ€ltig aufeinander ab.
3. Dreharbeiten vor Ort (ca. 1.500â2.000âŻâŹ)
Die Aufnahmen erfolgen direkt bei euch im Unternehmen â mit einem kleinen, professionellen Team. So schaffen wir eine vertraute AtmosphĂ€re und authentische Einblicke in den Arbeitsalltag.
Wir fĂŒhren Interviews mit Mitarbeitenden, zeigen typische Arbeitssituationen und geben einen echten Blick hinter die Kulissen. Statt gestellter Szenen setzen wir auf Echtheit, Emotion und Persönlichkeit â damit potenzielle Bewerber nicht nur sehen, was ihr macht, sondern auch spĂŒren, wie ihr tickt.
4. Postproduktion (ca. 1.500â2.000âŻâŹ)
In der Postproduktion entsteht das fertige Video. Wir sichten das Material, schneiden es auf den Punkt, unterlegen es mit passender Musik und versehen es mit Texteinblendungen und Untertiteln. Optional erstellen wir zusĂ€tzliche Versionen fĂŒr unterschiedliche KanĂ€le â etwa kĂŒrzere Social-Clips, Hochkant-Videos oder Teaser.
Das Ziel: Ein Recruitingvideo, das nicht nur professionell aussieht, sondern eure Unternehmenskultur sichtbar macht und die passende Zielgruppe anspricht.
5. Ăbergabe & Contentberatung (inklusive)
Nach der Fertigstellung erhaltet ihr das Video in verschiedenen Formaten â optimiert fĂŒr Website, LinkedIn, Instagram, Facebook oder als Social-Ad. Damit ihr auch wirklich das Beste aus dem Material herausholen könnt, unterstĂŒtzen wir euch zusĂ€tzlich mit einer Contentberatung: Wie könnt ihr das Video einsetzen? Welche Posting-Strategien sind sinnvoll? Welche Schnittformate funktionieren auf welcher Plattform?
So wird aus einem Video ein effektives Werkzeug im Recruitingprozess.
Und wennâs mal schneller oder gĂŒnstiger sein soll?
Nicht jedes Projekt erfordert eine komplette Neuproduktion â manchmal braucht es vor allem FlexibilitĂ€t. FĂŒr solche FĂ€lle bieten wir verschiedene Alternativen:
đ Recruitingclips aus vorhandenem Material
Ihr habt bereits Videos oder Fotos? Perfekt! Daraus schneiden wir kurze, ansprechende Clips, die euer Unternehmen prĂ€sentieren â ideal als ErgĂ€nzung zu bestehenden Kampagnen oder fĂŒr einen schnellen Refresh eurer Karriereseite.
đ± Hochkant-Videos fĂŒr Social Media
Kurze Reels, Shorts oder Story-Formate lassen sich zielgruppengerecht auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn einsetzen. Diese Videos sind kompakter, gĂŒnstiger und sprechen besonders die jĂŒngeren Zielgruppen an â mit hohem Engagementpotenzial.
đïž Stockfootage-Videos mit Text & Sprecher
Bei besonders kleinem Budget erstellen wir euer Recruitingvideo aus hochwertigem Stockmaterial, ergĂ€nzt durch Animationen, Texteinblendungen und professionellen Sprechertext. Eine clevere Lösung â gerade fĂŒr generische Inhalte oder als Auftakt einer gröĂeren Kampagne.
Fazit: Recruitingvideos sind keine âTrend-Produkteâ â sie sind eine langfristige Investition in die Zukunft
Ein Recruitingvideo ist kein kurzfristiger Marketinggag. Es ist eine strategische Investition in die Sichtbarkeit, in das Image und in den langfristigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Es bietet die Möglichkeit, sich aus der Masse abzuheben, die passenden Bewerbenden zu finden â und zu halten. Denn wer sich im Vorfeld mit dem Unternehmen identifizieren kann, ist oft motivierter und bleibt langfristig im Team.
Die Konkurrenz um gute FachkrÀfte wird nicht kleiner, im Gegenteil: Sie wird hÀrter. Wer jetzt handelt und sich authentisch, sympathisch und klar prÀsentiert, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil.
Vom Konzept bis zur Umsetzung begleiten wir dich dabei mit Leidenschaft, Know-how und einem offenen Ohr fĂŒr eure individuellen BedĂŒrfnisse. Ob kreative MaĂanfertigung oder effektives Baukastensystem â wir finden gemeinsam die Lösung, die zu deinem Unternehmen passt.
Bereit, dein Team zu verstÀrken?
Dann lass uns ins GesprĂ€ch kommen â und gemeinsam ein Recruitingvideo entwickeln, das wirklich wirkt.
ă €
ă €
Warum lohnt sich ein Recruitingfilm fĂŒr unser Unternehmen?
Ein Recruitingfilm ist mehr als ein Imagevideo â er ist ein entscheidender Bestandteil moderner Personalgewinnung. In Zeiten von FachkrĂ€ftemangel, Generationenwechsel und einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt reicht es nicht mehr aus, nur eine Stellenanzeige zu veröffentlichen.
Ein Recruitingfilm zeigt potenziellen Bewerber*innen, was Ihr Unternehmen wirklich ausmacht:
â Welche Werte vertreten Sie?
â Wie sieht der Arbeitsalltag vor Ort aus?
â Wer sind die Menschen hinter dem Job?
Ein gut produziertes Mitarbeitervideo vermittelt diese EindrĂŒcke authentisch, emotional und glaubwĂŒrdig â und hebt Sie von Mitbewerbern ab. Gleichzeitig stĂ€rken Sie Ihre Arbeitgebermarke (Employer Branding) und sprechen gezielt die Talente an, die zu Ihrer Unternehmenskultur passen.
Wie lang sollte ein Recruitingfilm sein?
Die optimale LÀnge eines Recruitingfilms hÀngt von Zielgruppe und Verwendungszweck ab:
FĂŒr Website oder Karriereseite:
Ein Hauptfilm sollte 90 Sekunden bis maximal 3 Minuten dauern. Das ist ideal, um Interesse zu wecken und zentrale Botschaften rund um Job, Team und Unternehmenskultur zu vermitteln â ohne zu ĂŒberfordern.FĂŒr Social Media (Instagram, TikTok, LinkedIn):
Hier funktionieren kurze Clips oder Teaser-Videos von 15 bis 60 Sekunden am besten. Sie können einzelne Aspekte des Jobs oder Arbeitsumfelds hervorheben und gezielt Aufmerksamkeit erzeugen.
Diese Kombination aus Hauptfilm und Social-Media-Content ist besonders wirkungsvoll fĂŒr die Ansprache junger Zielgruppen â und stĂ€rkt Ihre Reichweite auf allen KanĂ€len.
Wir wissen noch nicht genau, was wir wollen â ist das ein Problem?
Ganz und gar nicht â das ist sogar hĂ€ufig der Ausgangspunkt. Viele Unternehmen wissen zwar, dass sie etwas in Sachen Recruiting-Videos tun sollten, sind sich aber noch nicht sicher, wie ein Film aussehen könnte oder was ĂŒberhaupt gezeigt werden soll.
Genau deshalb starten wir mit einem kostenlosen BeratungsgesprÀch. Darin klÀren wir gemeinsam:
Welche Stellen wollen Sie besetzen?
Wen möchten Sie ansprechen?
Welche Besonderheiten machen Ihr Unternehmen aus?
Auf dieser Basis entwickeln wir ein individuelles Konzept, das genau zu Ihrer Branche, Ihrem Team und Ihrem Stil passt â ob seriös, emotional oder kreativ. So erhalten Sie einen Film, der wirkt â und wirklich zu Ihnen passt.
ă €